Funke/Beck, Die Neufassung von § 5a Deutsches Richtergesetz – Der gute Wille allein macht noch kein verfassungsgemäßes Gesetz, in: Recht und Politik 4/2022, 365
Wir bitten um Beachtung:
Ab sofort wird die Lehrveranstaltung "Rechtsphilosophie I" im WS22/23 am Mittwoch von 12:00 bis 14:00 Uhr im Raum KH 1.020 des Kollegienhauses stattfinden.
Funke, Das institutionalistische Vorurteil in der Interpretationslehre – Zur Bedeutung der Selbstbeurteilung von und im Recht, in: Bäcker (Hrsg.), Rechtsdiskurs. Rechtsprinzipien, Rechtsbegriff, 2022, S. 387
Im Oktober 2022 ist das von Herrn Professor Funke in Zusammenarbeit mit Roberto Redaelli und Jing Zhao herausgegebene Buch „Emil Lask – Die wissenschaftliche Korrespondenz“ erschienen. Emil Lask war einer der maßgeblichen Vertreter des philosophischen Neukantianismus. Das Buch umfasst die gesa...
Im Dezember 2022 ist das von Dr. Roberto Redaelli, Koordinator der Forschungsstelle Centre for Studies in Neo-Kantianism (CENK), und Giavonni Morrone herausgegebene Buch „Neo-Kantianism and Cultural Sciences“ erschienen. Es ist im Open Access verfügbar. Das Buch stellt den ersten Band der Reih...
Die Vortragsreihe "Juristische Grundlagenforschung Bayreuth/Erlangen", bei der disziplinär übergreifende Perspektiven auf die Grundfragen der Rechtswissenschaft vorgestellt werden, geht im Wintersemester 2022/2023 in eine neue Runde.
Das vollständige Programm für das Wintersemester 2022/2023 können...
Am 26.08.2022 ist im Heft 16/2022 der Zeitschrift MDR der von Michelle Vanessa Griebel verfasste Aufsatz „Zwingende Angabe einer Anrede als Diskriminierung aufgrund des Geschlechts?“ (MDR 2022, 997-1001) erschienen. Er ist auf der Datenbank juris abrufbar.